Neue Schweizer Quellensteuerreform

Neue Schweizer Quellensteuerreform ab 1. Januar 2021 - Was sich für Arbeitnehmer ändert.

Die Schweizer Regierung hat im April 2019 bekannt gegeben, dass das revidierte Quellensteuergesetz ab dem 1. Januar 2021 in Kraft tritt. In diesem Zusammenhang veröffentlichte die Eidgenössische Steuerverwaltung das Rundschreiben Nr. 45 im Juni 2019 mit dem Ziel, Unsicherheiten zu klären und die kantonalen Ansätze zu harmonisieren und damit aktuell bestehende Unterschiede zu beseitigen.

Dieser Artikel konzentriert sich insbesondere auf die Punkte, die Arbeitnehmer in der Schweiz aufgrund der Revision des Quellensteuergesetzes beachten müssen. Unser vorheriger Artikel konzentrierte sich vor allem auf die Überlegungen aus Sicht des Arbeitgebers.

Beschränkungen bei der Neuberechnung der Schweizer Quellensteuer (Impôt à la source)

In der Vergangenheit war es üblich, dass steuerlich ansässige Arbeitnehmer mit einer L- oder B-Bewilligung und einem annualisierten Arbeitseinkommen von weniger als CHF 120'000 oder nicht ansässige Arbeitnehmer, oft als Internationale Wochenaufenthalter (IWC) bezeichnet, eine Tarifkorrektur einreichen, um entweder bestimmte Abzüge geltend zu machen oder einen Teil des Arbeitseinkommens von der Besteuerung in der Schweiz auszunehmen. Nach der neuen Regelung kann eine Neuberechnung oder Korrektur der Quellensteuer nur dann beantragt werden, wenn das steuerpflichtige Bruttoeinkommen oder das satzbestimmende Bruttoeinkommen falsch besteuert oder berechnet wurde oder wenn während des gesamten Steuerjahres ein falscher Steuertarif angewendet wurde.

Pflicht zur Abgabe einer jährlichen Steuererklärung

Wenn ein steuerlich ansässiger Arbeitnehmer mit einer L- oder B-Bewilligung und einem annualisierten Einkommen von weniger als CHF 120'000 bestimmte Steuerabzüge geltend machen will (d.h. Säule-3a-Beiträge, freiwillige Pensionskasseneinkäufe, Zinsen usw.) oder über zusätzliches Einkommen oder Vermögen verfügt, das nicht der Quellenbesteuerung unterliegt, muss bis Ende März des auf das betreffende Steuerjahr folgenden Jahres ein Antrag auf Abgabe einer Steuererklärung bei den Schweizer Steuerbehörden eingereicht werden. Dieser Antrag ist unwiderruflich, d.h. in den Folgejahren ist der Arbeitnehmer weiterhin verpflichtet, eine Schweizer Steuererklärung abzugeben, auch wenn keine zusätzlichen Steuerabzüge geltend gemacht oder zusätzliche Einkünfte/Vermögenswerte besteuert werden.

Ein nicht ansässiger Arbeitnehmer (IWC), dessen Einkommen in der Schweiz quellensteuerpflichtig ist, kann nur dann zusätzliche Steuerabzüge (d. h. Reisekosten, doppelte Wohnungskosten, freiwillige Pensionskasseneinkäufe usw.) geltend machen, wenn 90 % des globalen Gesamteinkommens (einschliesslich Ehegatteneinkommen, Kapitalerträge usw.) in der Schweiz steuerpflichtig sind. Um diese Abzüge geltend zu machen, muss der Arbeitnehmer bis Ende März des Jahres, das auf das betreffende Steuerjahr folgt, einen Antrag auf Abgabe einer Steuererklärung stellen. Dieser Antrag muss jedoch jedes Jahr erneut eingereicht werden, wenn der Arbeitnehmer die Voraussetzungen für die Inanspruchnahme weiterer Steuerabzüge erfüllt.

Steuererleichterungen, die auf internationalen Steuerabkommen beruhen, sind von der 90%-Regel nicht betroffen, d.h. Steuererleichterungen auf Arbeitseinkommen (z.B. für Einkommen im Zusammenhang mit nicht-schweizerischen Arbeitstagen) werden unabhängig davon gewährt, wie viel des globalen Einkommens in der Schweiz steuerpflichtig ist. Für die Beantragung von Steuererleichterungen gelten die gleichen Verfahren wie für die Beantragung zusätzlicher Steuerabzüge, d.h. durch Einreichung einer jährlichen Steuererklärung.

Erlangung einer C-Bewilligung während des Steuerjahres

Nach der neuen Regelung müssen steuerlich ansässige Arbeitnehmer, die nie eine Steuererklärung abgeben mussten und während des Steuerjahres eine C-Bewilligung erhalten, in dem Jahr, in dem sie die C-Bewilligung erhalten, nun eine ganzjährige Steuererklärung abgeben. Die abgezogene Quellensteuer während des Zeitraums, in dem sie eine B-Bewilligung besassen, wird der Steuerschuld, die in der ganzjährigen Steuererklärung berechnet wird, angerechnet. In der Vergangenheit musste der Arbeitnehmer für den Zeitraum, in dem er die C-Bewilligung erhielt, eine unterjährige Steuererklärung einreichen.

Unsere Handlungsempfehlung

Sowohl ansässige als auch nicht ansässige Arbeitnehmer müssen ihre Situation im Detail überprüfen, um festzustellen, ob die neuen Quellensteuerreform ihre Steuererklärungspflicht und letztlich ihre Steuerpflicht in der Schweiz beeinflussen.

Mit der neuen Regelung werden die kantonalen Ansätze harmonisiert mit dem Ziel, bestehende Unterschiede zu beseitigen. Dies schafft Möglichkeiten und Chancen für potenzielle Steuereinsparungen für ansässige und nicht ansässige Arbeitnehmer. Bevor jedoch irgendwelche Steuerstrategien bestimmt werden, ist es wichtig zu verstehen, welche Anforderungen erfüllt werden müssen und wo die Grenzen liegen.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie wir Ihnen helfen können, senden Sie uns eine Nachricht auf LinkedIn oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@exactio.ch.

Andere Artikel, die von Interesse sein könnten...

Schweizer Steuern auf einen Blick

Schweizer Steuern auf einen Blick

Ein Steuerleitfaden für Ausländer und Expats

Mehr lesen
Fernarbeit - Niederlassungsrisiken für Arbeitgeber in der Schweiz

Fernarbeit - Niederlassungsrisiken für Arbeitgeber in der Schweiz

Überlegungen, die Arbeitgeber anstellen sollten, wenn sie ihren Mitarbeitern in der Schweiz erlauben, von zu Hause aus zu arbeiten

Mehr lesen
Einführung des Prinzips des faktischen Arbeitgebers in der Schweiz

Einführung des Prinzips des faktischen Arbeitgebers in der Schweiz

Zusammen mit der neuen Quellensteuerverordnung ist am 1. Januar 2021 das Kreisschreiben 45 der Eidgenössischen Steuerverwaltung in Kraft getreten, das die Harmonisierung des Quellensteuererhebungsverfahrens sowie die schweizweite Einführung des faktischen Arbeitgeberprinzips vorsieht.

Mehr lesen
Wichtiges Urteil des Bundesfinanzhofs für leitende Angestellte, die in Deutschland wohnen und in der Schweiz arbeiten.

Wichtiges Urteil des Bundesfinanzhofs für leitende Angestellte, die in Deutschland wohnen und in der Schweiz arbeiten.

Relevant für Arbeitnehmer mit Wohnsitz in Deutschland, die in der Schweiz für einen schweizerischen Arbeitgeber tätig sind und den Status eines "leitenden Angestellten" haben.

Mehr lesen

Ob Unterstützung im Bereich Lohnbuchhaltung, Sozialversicherungen, Steuern oder Global Mobility wir sind der richtige Partner für Sie. Unsere umfangreiche Erfahrung in all diesen Fachbereichen und unser praxisorientierter Ansatz stellen sicher, dass Sie und Ihre Mitarbeitenden das bekommen, was Sie benötigen.

Kontaktieren Sie uns und lassen Sie uns darüber sprechen, wie wir Ihre Unternehmung unterstützen können, damit Sie und Ihre Mitarbeitenden zu jeder Zeit sämtliche Pflichten und Regelungen einhalten!

Kontakt